
Wie Guided Selling die Time‑to‑Quote drastisch verkürzt
Mit Guided Selling Vertriebszyklen verkürzen: So lösen Sie typische Bremsklötze im B2B-Vertrieb und beschleunigen Ihre Time-to-Quote nachhaltig.
Im letzten Blogbeitrag erfuhren Sie, dass eine Buyer Persona näher an der Realität als eine Zielgrupppen-Definition liegt, weil diese auf tatsächlichen Kundendaten basiert. Außerdem gaben wir Ihnen Ratschläge, wie Sie selbst Ihre eigenen semi-fiktionalen Personen erstellen.
Des Weiteren beschrieben wir, wie Sie Ihre Zielgruppe besser kennenlernen und sich in Ihre Wunschkunden hineinversetzen. Mit Hilfe der Buyer Personas verstehen Sie, wie Ihre Kunden Entscheidungen treffen, sodass Sie Ihre gesamten Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen daran ausrichten können. Genauso gut können Sie mit Hilfe der Buyer Personas herausfinden und festhalten, wer nicht zu Ihren Kunden zählen soll.
Sie können Ihre Verkäufe analysieren und etwaige Schwierigkeiten in der Costumer Journey ausfindig machen. Aber Sie können auch systematisch vorgehen und von allgemeineren Problemen zu konkreten kommen.
Die folgenden Anzeichen können potenzielle Problem-Kunden identifizieren:
Stellen Sie sich die folgenden Fragen:
Wie auch im letzten Blogbeitrag beschrieben, lassen sich durch die Beantwortung der Fragen, Muster und Gemeinsamkeiten feststellen. So könnten sich zum Beispiel weitere negative Kunden innerhalb der gleichen Branche oder im gleichen Unternehmen befinden. Generell gilt: je präziser Sie mit demo- und psychografischen Analysen untersuchen, desto genauer ist das Ergebnis.
Durch die Ergebnisse des Fragenkatalogs der negativen Buyer Persona und den Erkenntnissen aus den Fragen der herkömmlichen Buyer Persona, werden Sie herausfinden, wer in Zukunft nicht (mehr) zu Ihren Kunden gehören sollte.a
Mit Guided Selling Vertriebszyklen verkürzen: So lösen Sie typische Bremsklötze im B2B-Vertrieb und beschleunigen Ihre Time-to-Quote nachhaltig.
Strategisch verzahnte Sales- und Marketingprozesse steigern Effizienz, Konsistenz und Beratungsqualität im B2B-Vertrieb. Mit SaleSphere lassen sich Content-Silos gezielt abbauen, Touchpoints vereinheitlichen und Buyer Journeys wirksam gestalten.
Uneinheitliche Vertriebskommunikation schwächt Vertrauen und verlangsamt Verkaufsprozesse. Warum gerade verteilte Teams eine zentrale Kommunikationsstrategie brauchen – und wie Sales Enablement die Konsistenz sichert.
Challenger Sale im B2B-Vertrieb: Warum klassische Produktexpertise nicht mehr ausreicht und mutige Impulsgeber heute deutlich erfolgreicher verkaufen – mit klaren Argumenten, relevanten Insights und systematischem Vertrauensaufbau.