Sales vs. Marketing – oder gemeinsam erfolgreich?

Sales und Marketing – zwei Abteilungen mit einem vermeintlich gemeinsamen Ziel: Wachstum. Was in der Theorie zusammengehört, läuft im Tagesgeschäft häufig in getrennten Bahnen – mit unterschiedlichen Systemen, Prozessen und Prioritäten. Die Systeme sind nicht integriert, die KPIs divergieren, und der Informationsfluss verläuft einseitig oder stockend.

Eine Studie von LinkedIn zeigt:

„87 % der Sales und Marketing Verantwortlichen sagen, dass ihre Zusammenarbeit entscheidend für das Unternehmenswachstum ist; allerdings sind 9 von 10 der Meinung, sie seien nicht optimal ausgerichtet.“

Das Problem ist also erkannt – aber nicht gelöst.

Das Silodenken ist ein Wachstumshemmnis

Was in der Praxis entsteht, ist kein harmloser Zielkonflikt, sondern ein strukturelles Defizit mit direktem Einfluss auf Umsatz und Effizienz:

Die Ursachen für diese Ineffizienzen liegen nicht (nur) in der Haltung, sondern tief im Arbeitsalltag. Der Business Impact ist massiv:

Pain PointAuswirkungen
Vertrieb hat keinen schnellen Zugriff auf aktuelle InhalteGespräche wirken unvorbereitet, Entscheidungen verzögern sich
Marketing erhält kein Feedback, was beim Kunden wirktContent wird am Bedarf vorbei produziert
Keine durchgängige Kommunikation entlang der Customer JourneyWidersprüche in der Darstellung – Vertrauensverlust
CRM liefert Daten, aber keine Story für das KundengesprächVerkäufer sind informierte Datenleser – keine echten Berater
Onboarding neuer Mitarbeitender dauert zu langeWissenstransfer wird zum Flaschenhals, Kundenkontakt verzögert sich

Gerade im B2B-Umfeld, wo Investitionsentscheidungen durch Buying Center mit mehreren Personen getroffen werden, wirkt jede Unsicherheit wie ein Risiko. Und Risiken führen zu Verzögerung oder zum Absprung.

75 % der B2B-Käufer wünschen ein selbstbestimmtes Einkaufserlebnis, das dem B2C-Niveau entspricht. Bis zur ersten Kontaktaufnahme mit dem Vertrieb ist ein Großteil der Entscheidungsfindung längst passiert.

Die Konsequenz: Wenn der Vertrieb endlich in den Prozess eingebunden ist, muss jeder Touchpoint sitzen:

  • Inhalte müssen zielgruppenspezifisch, aktuell und visuell überzeugend sein.
  • Verkäufer müssen Berater sein – keine „Folienvorleser“.
  • Gespräche brauchen Kontext, Struktur und Relevanz – keine selbstgebastelten PowerPoints.

Modernes Sales Enablement ist der Hebel, um diese systemischen Brüche zu heilen. Es integriert Content, Tools, Daten und Menschen – auf einer zentralen Plattform.

Der Unterschied:

  • CRM sagt, wer der Kunde ist
  • Sales Enablement zeigt, wie man ihn überzeugt

Unternehmen mit stark verzahnter Sales‑ und Marketing‑Ausrichtung erzielen deutlich nachweisbare Erfolge. Laut einer Analyse im Rahmen des RevOps-Trends:

  • 27 % schnelleres Gewinnwachstum
  • 36 % höhere Kundenbindungsrate

Diese Zahlen unterstreichen eindrucksvoll, wie entscheidend eine enge Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Marketing ist.

Wie SaleSphere die Brücke zwischen Sales und Marketing schlägt

SaleSphere ist die Antwort auf genau diese Herausforderungen. Die Plattform wurde dafür entwickelt, Marketing und Vertrieb in einer operativen Wirklichkeit zu vereinen – ohne Reibungsverluste, ohne Informationssilos, ohne Umwege.

Was SaleSphere konkret ermöglicht:

HerausforderungLösung mit SaleSphere
Inhalte verstreut auf Laufwerken, SharePoint und MailsZentrale Plattform für alle Vertriebsinhalte, rollenbasiert und CI-konform
Marketing produziert, aber Vertrieb nutzt es nichtFreigabeprozesse, Analytics und Feedback zur echten Bedarfsausrichtung
CRM-Daten bleiben abstraktVerknüpfung mit dynamischem Content, Produktkatalog und Gesprächsleitfäden
Kein Onboarding-ProzessStrukturierte Inhalte, geführte Gesprächsabläufe
Kein echtes Buyer EngagementInteraktive Präsentationen, Guided Selling und digitale Angebotsprozesse

Fazit: Konsistenz schafft Vertrauen – und Vertrauen verkauft

Wenn ein potenzieller Kunde im Erstgespräch andere Argumente hört als auf Ihrer Website – verlieren Sie ihn. Wenn der Außendienst mit veralteten Präsentationen arbeitet – verlieren Sie Zeit. Wenn Marketing und Vertrieb verschiedene Geschichten erzählen – verlieren Sie Glaubwürdigkeit.

Eine durchgängige Customer Experience entsteht genau dann, wenn Vertrieb und Marketing dieselben Inhalte, dieselbe Sprache und dasselbe Verständnis für die Bedürfnisse des Kunden teilen. Dadurch erhöht sich nicht nur die Effizienz Ihrer Prozesse, sondern vor allem die Beratungsqualität: Ihre Verkäufer werden zu zuverlässigen Sparringspartnern, die mit relevanten Insights, präzisen Empfehlungen und interaktiven Präsentationen echten Mehrwert liefern.

In unserer On‑Demand‑Demo führt Sie unser digitaler Guide durch ein praxisnahes Beispiel aus dem Außendienst – und zeigt, wie strukturierte Gespräche, konsistente Inhalte und individuelle Beratung heute aussehen. Jetzt unverbindlich registrieren und Video direkt ansehen.

Weitere Beiträge