
Wie Guided Selling die Time‑to‑Quote drastisch verkürzt
Mit Guided Selling Vertriebszyklen verkürzen: So lösen Sie typische Bremsklötze im B2B-Vertrieb und beschleunigen Ihre Time-to-Quote nachhaltig.
Buyer Personas helfen Ihnen dabei, Ihre Zielgruppe, also Ihre Kunden und potenziellen Kunden besser zu verstehen und auf ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen. Sie werden vor allem im Inbound Marketing, bei dem mit Hilfe von Pull-Maßnahmen Interessenten angezogen und gewonnen werden, eingesetzt. Im Vergleich zur Zielgruppenanalyse liegt die Buyer Persona näher an der Realität. Grund dafür ist, dass die Personas auf tatsächlichen Kundendaten basieren. Im Folgenden geben wir Ihnen nützliche Ratschläge wie Sie selbst Ihre eigenen Buyer Personas erstellen können. Da die Personas auf echten Daten beruhen, sollte zuerst eine Kundenbefragung stattfinden. Es empfiehlt sich mindestens jeweils 3-5 Befragungen bei: Kunden, Interessenten und Menschen ohne Kenntnisse über die Firma durchzuführen. Nun ist also die erste Aufgabe die passenden Fragen zu bestimmen. Nach der Befragung werden Sie Muster und Gemeinsamkeiten in den Antworten erkennen.
Allgemeine Soziodemografische Daten und die berufliche Situation
Ziele
Probleme
Verhaltensbezogen: Mediennutzung / Informationsbeschaffung / Kaufverhalten
Im zweiten Schritt kommen die erwähnten Gemeinsamkeiten bei den Befragten ins Spiel. Denn dann können die Angaben zusammengefasst und eine Buyer Persona erstellt werden. Jetzt stellt sich die Frage, ob und wie viele Buyer Personas gebraucht werden, hierbei empfiehlt es sich nicht mehr als sechs zu erstellen.
Aus den Angaben erstellen Sie dann die Buyer Personas in Form von Steckbriefen. Man gibt dem Kundentypen einen Namen und ergänzt ihn z.B. um Foto, Geschlecht, Alter, Hobbys und Position in der Firma. Damit ist der Grundstein für eine perfekt an mögliche Kunden angepasste Content- und Sales-Strategie gelegt.
Nun wissen Sie wie Sie Ihre Personas erstellen können. Aber wie können diese im Marketing und Vertrieb helfen?
Buyer Persona im Marketing
Sie kann bei Tonalität, Wortwahl und der richtigen Ansprache bei Texten, Bildern, Videos etc. helfen. Es lohnt sich außerdem Interessen, Erwartungen und Wissensstand mit denen der Personas abzugleichen.
Buyer Persona im Vertrieb
Um eine Verbindung zum potenziellen Kunden herzustellen, ist es hilfreich, so viel wie möglich über ihn zu wissen. Bei einem größeren Betrieb mit verschiedenen Abteilungen und zahlreichen Kunden ist dies oftmals schwierig. Eine Buyer Persona dient als Leitfaden, um auf Erwartungen und Einwände der Kunden zu reagieren.
Im nächsten Blogbeitrag erfahren sie unter anderem, was eine negative Buyer Persona ist und wieso es sinnvoll ist sie zu nutzen.
Mit Guided Selling Vertriebszyklen verkürzen: So lösen Sie typische Bremsklötze im B2B-Vertrieb und beschleunigen Ihre Time-to-Quote nachhaltig.
Strategisch verzahnte Sales- und Marketingprozesse steigern Effizienz, Konsistenz und Beratungsqualität im B2B-Vertrieb. Mit SaleSphere lassen sich Content-Silos gezielt abbauen, Touchpoints vereinheitlichen und Buyer Journeys wirksam gestalten.
Uneinheitliche Vertriebskommunikation schwächt Vertrauen und verlangsamt Verkaufsprozesse. Warum gerade verteilte Teams eine zentrale Kommunikationsstrategie brauchen – und wie Sales Enablement die Konsistenz sichert.
Challenger Sale im B2B-Vertrieb: Warum klassische Produktexpertise nicht mehr ausreicht und mutige Impulsgeber heute deutlich erfolgreicher verkaufen – mit klaren Argumenten, relevanten Insights und systematischem Vertrauensaufbau.